Spektakuläre Fälle von Gewaltkriminalität sind wiederkehrende Themen der Berichterstattung und schüren die Angst, selbst zum Betroffenen zu werden. Dabei kommt nur selten die Komplexität des Phänomens "Kriminalität" in den Blick; besonders plakative Fälle erwecken den Eindruck einer stetig wachsende …
Der Band bietet in seinem ersten Teil Überblicksdarstellungen zum Widerstand vor 1933, zum kommunistischen, sozialistischen und bürgerlichen (nationalkonservativen) Widerstand, zur Widersetzlichkeit von Kirchen und Christen, zum militärischen Widerstand, zur Jugendopposition, zum Widerstand von Verf …
Unser Bild ist geprägt durch die oftmals negativen Bilder und Nachrichten, die uns von diesem Kontinent erreichen: Kriege, Korruption, Armut, Elend und Seuchen; dabei wird häufig ausgeblendet, dass es auch Staaten mit demokratisch gewählten Regierungen, einer aktiven Zivilgesellschaft und wirtschaft …
Afrika in einer knappen Darstellung gerecht zu werden ist schier unmöglich, seine Vielfalt sprengt alle Dimensionen. Doch seine 53 Länder verbinden auch Gemeinsamkeiten, die zum Beispiel aus ihrer kolonialen Vergangenheit resultieren. Das vorliegende Heft gliedert Afrika in fünf Großräume, die jewei …
Ein funktionsfähiges Wirtschaftsleben ist von elementarer Bedeutung für den Fortbestand einer Gesellschaft, für Wohlstand und sozialen Frieden. Eine wichtige Rolle kommt dabei den Unternehmen zu. Sie stehen im Spannungsfeld von Markt, Gesellschaft und Staat. Unternehmen sind komplexe ökonomische Sys …
Das Jahr 1908 ist ein wichtiges Datum für die Emanzipation der Frauen in Deutschland: endlich wurde ihnen der Zugang zu den Universitäten zur Aufnahme eines offiziellen Studiums in ganz Deutschland nicht länger verweigert, nachdem sich nun auch Preußen und das Großherzogtum Hessen dieser Entwicklung …
Beginnend mit dem Aufbruch der Frauen in der Französischen Revolution werden hier die verschiedenen Stationen und Strömungen der Frauenbewegung vorgestellt: Der Beginn einer organisierten sozialen Bewegung um die 1848er Revolution; die Höhepunkte ihrer Organisation und öffentlichen Wirkung um die We …
Im Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Kapitulation. Die Alliierten hatten das NS-Regime besiegt und gingen nun daran, ihre Besatzungsherrschaft in Deutschland zu errichten. Die Konzepte dafür hatten sie bereits in den letzten Kriegsmonaten entwickelt. Das Heft stellt den Aufbau d …
Freiheit ist nicht ein Wert unter vielen, sondern der Grundwert schlechthin. Individuelle Rechte und Freiheiten wurden dem Menschen im Lauf der Geschichte nicht immer freiwillig zugestanden, sondern mussten oft in langwierigen Verhandlungsprozessen, oder aber durch Gewalt und Krieg erkämpft-, und sc …
Am 29. und 30. September 1944 haben Einheiten der SS-Division „Reichsführer-SS“ sowie Wehrmachtsverbände versucht, die im Raum Marzabotto operierende Partisanenbrigade „Stella Rossa“ zu vernichten. Die deutschen Verbände ermordeten 770 Männer, Frauen und Kinder zumeist auf sadistische Art und Weise. …