Seit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen haben die Menschenrechte als politische Norm eine beachtliche Wirkmächtigkeit entfaltet. Heute gehören sie zu den Leitmotiven des internationalen Diskurses. Doch die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des internationalen Menschenre …
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Angebot und Vielfalt der Massenmedien durch das Internet dramatisch gewandelt. Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sich Nachrichten verbreiten, haben stark zugenommen. Die mediale Vielfalt stellt den Journalismus sowie die Mediennutzeri …
Mainz Universitätsbibliothek Mainz Zentralbibliothek Jakob-Welder-Weg 6 55128 Mainz Telefon: +49 (0) 61 31 3 92 26 33 Fax: +49 (0) 61 31 3 92 41 59 E-Mail: info@ub.uni-mainz.de Internet: www.ub.uni-mainz.de Öffnungszeiten: Allgemeine Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8:00 - 00:00 Uhr Sa. - So. 10:00 - 00:00 …
1941 befiehlt Hitler im dritten Kriegsjahr den Angriff auf die Sowjetunion. Der Traum vom Lebensraum endete in unvorstellbarer Barbarei von Verbänden der Wehrmacht und Waffen-SS. Dieser Text geht der Frage nach, ob die den „Lebensraumkrieg“ entfachenden Nationalsozialisten überhaupt detaillierte Vor …
Als auf dem Stadtmarathon ein ungewöhnliches Paar Sneakers gefunden wird, beginnt für einen Reporter ein zweites Wettrennen: Er soll als Erster herausfinden, wer die Schuhe getragen hat, wo sie hergestellt wurden und wer sie entworfen hat. Seine Reise führt ihn von deutschen Marken-Turnschuh-Erfinde …
In der öffentlichen Diskussion wird gerne ein Gegensatz zwischen Stadt und Land hergestellt, wobei das Interesse meist eher der Stadt gilt und das Land entweder als Idyll oder als defizitär wahrgenommen wird. Übersehen wird dabei oftmals, dass in Deutschland weder ein ausgeprägter Stadt-Land-Gegensa …
Kuratorium – 20. Legislaturperiode Aufgabe des Kuratoriums Nach Nr. V der Satzung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung vom 30. Juli 1973 (Staatsanzeiger S. 1505) i.d.F. der Änderung vom 17. November 1975 (Staatsanzeiger S. 2154) wird für jede Legislaturperiode ein Kuratorium gebildet …
Vortrag von Prof. Dr. Norbert Abels Wer trug Schuld am Tod von Wolfgang Amadeus Mozart? Kaum auszuloten ist die Vielzahl all jener Verschwörungsmythen über das Ende des Tonsetzers. Alexander Puschkins Drama „Mozart und Salieri“, vertont von Rimski-Korsakow, ist dafür nur ein Beispiel. Büchners Woyze …
Spektakuläre Fälle von Gewaltkriminalität sind wiederkehrende Themen der Berichterstattung und schüren die Angst, selbst zum Betroffenen zu werden. Dabei kommt nur selten die Komplexität des Phänomens "Kriminalität" in den Blick; besonders plakative Fälle erwecken den Eindruck einer stetig wachsende …