Auch für Reisende von Fern und für Erholungsbedürftige wurde die Bergstraße zu einem bevorzugten Ziel. Hier, im Sanatorium von Rudolph Laudenheimer in Alsbach, suchten nicht nur die Reichen, sondern auch Künstler*innen und Schriftsteller*innen Zuflucht vor der Hektik und dem Stress der industriellen …
Das milde Klima und die liebliche Landschaft machten die Bergstraße im 19. Jahrhundert zu einer beliebten Wohngegend für das gehobene Bürgertum. Hier ließen sich Unternehmer und Industriellen Villen nach ihrem Geschmack errichten - von einem Architekten, der das Bild der Bergstraße bis heute prägte: …
Die Industrialisierung brach sich im 19. Jahrhundert in den verschiedenen deutschen Fürstentümern in ganz unterschiedlichem Maße Bahn. Standortvorteile wie Eisen- und Kohlevorkommen und gute Verkehrsanbindungen wurden entscheidend im Wettstreit um die vorderen Plätze im wirtschaftlichen Aufschwung. …
Von der Cholera zu Corona, von der Frauenfrage zur Genderdebatte - in seinen Widersprüchen, Problemen, aber auch in seinem Optimismus ist das 19. Jahrhundert heute noch gegenwärtig. Schon damals wurden in der Industrialisierung wichtige Weichen für die Gegenwart gestellt: Im Kampf für die Demokratie …
Prof. Dr. Walter Mühlhausen, Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, erläutert im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur VRM, auf der Grundlage seines Buches „Das Weimar-Experiment“ wie fragil die erste deutsche Demokratie war und unter welchen s …
Der Rechtswissenschaftler Dr. Hans-Jürgen Wolff erläutert im Gespräch mit Dominik Lessmeister (ZDF) ausgehend von seinem Buch „Wirtschaftskriege“ (zusammen mit Nils Ole Oermann) die Verschiedenheit von Wirtschaftskriegen, die rechtlicher, ethischer, ökonomischer oder politischer Art sein können. Auß …
Der Historiker und Journalist, Dr. Hauke Friederichs, geht im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur VRM, bezugnehmend auf sein Buch „Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik“ (Co-Autor Rüdiger Barth) auf die letzten Tage und Wochen der Weimarer Republik ein. Im Mittelpunkt steh …
Zwei Wochen nach der Kommunalwahl stehen nun die amtlichen Endergebnisse fest. Da nach der Wahl ja bekanntlich vor der Wahl ist, erläutert in dieser letzten Podcast-Folge Christian Stecker, Politikwissenschaftler und Dozent an der TU Darmstadt, welche Bilanz sich für das politische Klima in Hessen z …
Prof. Dr. Dr. H.C. Stefan H.E. Kaufmann, u.a. Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, Autor des neu erschienenen Bandes „COVID-19 und die Bedrohungen durch Pandemien“, spricht mit dem Fernsehjournalisten Manfred Ladwig aus der Umweltredaktion des SWR über das Auftr …
Eine Demokratie lebt vor allem von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Auch für die Durchführung unserer freien Wahlen in Deutschland braucht es die Unterstützung aus dem Volk – nämlich durch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Ohne sie wäre die Umsetzung der Kommunalwahl undenkbar. Was genau Wa …