Unkommentierte Textausgabe der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) und der Hessischen Landkreisordnung (HKO) mit einem Vorwort von Christina Springer zu den Grundlagen der Hessischen Kommunalverfassung und zu dem Gesetz zur Änderung der Hessischen Gemeindeordnung und anderer Gesetze. Mit Einlegeblatt a …
Zwei gegensätzliche Staaten auf deutschem Boden - 1949 in Konfrontation gegründet - entwickelten sich auseinander und wurden in feindliche Blöcke integriert; zwei grundverschiedene Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen bildeten sich mit sehr unterschiedlichem Erfolg heraus, sie förderten wiederum …
Der Tag an dem Adolf Hitler, dem "Führer" der NSDAP, das Amt des Reichskanzlers übertragen wurde, bedeutete das Ende der schon in den Vorjahren zerrütteten Demokratie der Weimarer Republik. Innerhalb weniger Monate verwandelten die Nationalsozialisten Deutschland in eine totalitäre Diktatur. In der …
In den Wäldern und Feldfluren Hessens trifft man auf historische Grenzsteine, die recht unterschiedliche Bedeutungen besitzen, denen der Autor in der Broschüre nachgeht. …
2012 jährte sich am 19. Februar der Todestag von Georg Büchner zum 175. Mal, und 2013 kann am 17. Oktober sein 200. Geburtstag gefeiert werden. Die Broschüre soll zur Beschäftigung mit ihm und seiner Familie, zum Studium seiner und ihrer Werke und zum Besuch ihrer Wirkungs- und Erinnerungsstätten in …
1999 wurde Polen in die NATO aufgenommen, seit 2004 gehört es zur Europäischen Union, im Juli 2011 übernimmt es erstmals den Vorsitz im Rat der EU: Aus dem ehemaligen Ostblockstaat ist eine wirtschaftlich starke und politisch gestaltende Regionalmacht geworden. Auf dem Weg dorthin war Polen jahrhund …
Hermann Brill, 1895 im thüringischen Gräfenroda geboren, fühlte sich zeitlebens dem demokratischen Sozialismus, der sozialen Gerechtigkeit und der Freiheit verpflichtet. Als erklärter Gegner der von Moskau gesteuerten Kommunisten, deren Putschversuch er 1923 in seinem Geburtsland vereitelte, bekämpf …
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Angebot und Vielfalt der Massenmedien durch das Internet dramatisch gewandelt. Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sich Nachrichten verbreiten, haben stark zugenommen. Die mediale Vielfalt stellt den Journalismus sowie die Mediennutzeri …
Private Haushalte wirtschaften zwar in erster Linie für den Eigenbedarf, doch die unbezahlte Arbeit, die innerhalb der Haushalte geleistet wird, ist eine Grundvoraussetzung für gesellschaftliches Wohlergehen und eine effiziente Erwerbsarbeit. Gleichzeitig ist der Konsum der privaten Haushalte ein we …
Die Geschichte des deutschen Judentums wird oft auf die Zeit der Verfolgung während des Nationalsozialismus reduziert – dabei existieren jüdische Gemeinden bereits seit dem 4. Jahrhundert auf dem Gebiet der deutschen Staaten. Arno Herzigs Darstellung erläutert zunächst die Frühgeschichte des Judentu …