Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser Reihe sich und ihre Arbeit vor. Im zweiten Heft der Reihe werden die ehemalige Landsynagoge in Roth bei Weimar sowie die vom Land Hessen geförderte Gedenkstätte und Museum Trutzhain, ein ehemal …
Der Föderalismus ist das staatliche Organisationsprinzip in der Bundesrepublik Deutschland. 1949 wurde er im Grundgesetz verfassungsrechtlich verankert. Kennzeichen des deutschen föderalen Systems ist die enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Letztere beteiligen sich über den Bundesrat an d …
Kurz nach ihrem Machtantritt begannen die Nationalsozialisten massiv aufzurüsten, um ihr Ziel, "Lebensraum im Osten" zu gewinnen, gewaltsam durchsetzen zu können. Ihre Außenpolitik richteten sie danach aus. Der Angriff auf Polen am 1. September 1939 war der Auftakt zum Vernichtungskrieg im Osten. In …
Die Pogrome von 1938 waren ein inszeniertes Schauspiel der Erniedrigung und der Demütigung der jüdischen Bevölkerung und Signal für die Verschärfung der antijüdischen Politik. Sie nahmen ihren Anfang im hessischen Norden mit Kassel im Zentrum und erfassten Tage später das ganze Reich. …
Hessische Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus stellen in dieser neuen Reihe sich und ihre Arbeit vor. Den Anfang machen die ehemaligen Landsynagogen in Großkrotzenburg und Klein-Krotzenburg, die vor 20 bzw. 15 Jahren als Gedenk- und Begegnungsstätten einger …
Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert des steten Wandels und der Veränderung: Der Wiener Kongress beendet die napoleonische Herrschaft und soll eine neue europäische Staatenordnung stabilisieren. In den entstehenden Nationalstaaten bilden sich verschiedene soziale und politische Strukturen heraus. …
Dieser Band enthält die Verfassung des Lands Hessen, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, die Charta der Vereinten Nationen von 1948 und den Text der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. …
Dieser Band enthält die Verfassung des Lands Hessen, das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, die Charta der Vereinten Nationen von 1948 und den Text der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. …
Unkommentierte Textausgabe der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) und der Hessischen Landkreisordnung (HKO) mit einem Vorwort von Christina Springer zu den Grundlagen der Hessischen Kommunalverfassung und zu dem Gesetz zur Änderung der Hessischen Gemeindeordnung und anderer Gesetze. Mit Einlegeblatt a …
Zwei gegensätzliche Staaten auf deutschem Boden - 1949 in Konfrontation gegründet - entwickelten sich auseinander und wurden in feindliche Blöcke integriert; zwei grundverschiedene Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen bildeten sich mit sehr unterschiedlichem Erfolg heraus, sie förderten wiederum …