Ob im Wahllokal oder zuhause per Briefwahl, um seine Entscheidung abgeben zu können, braucht es vor allem eines – den Wahlzettel. Auf dem sind für die Bundestagswahl zwei Kreuze zu setzen. Eigentlich ja ganz einfach. Aber was genau wählt man mit seiner 1. und was mit seiner 2. Stimme? Wieso spricht …
Leben in der Utopie – Der Alltag in einem verschwundenen Staat Eine Ausstellung mit Fotografien und Texten von Siegfried Wittenburg in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung Der Fotograf Siegfried Wittenburg aus Rostock hat seit den 1980er Jahren bis in die Zeit des Mau …
Die Autorin Anke Goldberg, die seit vielen Jahren über das Leben und Werk Konrad Dudens forscht und veröffentlicht, begleitet in dieser Kurzbiographie den Lebensweg von Duden vom Niederrhein/Wesel bis nach Bad Hersfeld und Wiesbaden und seine Arbeit am Orthographischen Wörterbuch, das erstmals 1880 …
In der Migrationsgesellschaft Deutschland sind die (Spät-)Aussiedler, obwohl zahlenmäßig eine der größten Zuwanderergruppen, relativ unsichtbar geblieben. Ihr Zuzug wurde von der Bundesrepublik aktiv unterstützt und die Integration der Menschen, die sich Deutschland aufgrund ihrer Wurzeln zugehörig …
Vor 70 Jahren am 1. Dezember 1946 trat die Hessische Verfassung in Kraft. Aus diesem Anlass fand – initiiert von der Historischen Kommission für Hessen und in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung – im November 2016 in Marburg eine Podiumsdiskussion statt. Die Veransta …
Diese Publikation fasst Beiträge der gleichlautenden Fachtagung der HLZ, des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Hessen in Frankfurt, und der Stiftung Topografie des Terrors in Berlin vom Oktober 2015 zusammen. Ziel der Tagung war es, die beiden Weltkriege in Bezug zu setz …
Die vorliegende Publikation beschreibt ein Pilotprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der zweiten Phase der Lehrerbildung. Neben der grundsätzlichen Frage zur Relevanz des Themas „nachhaltige Entwicklung“ und ihrer Einbindung in Lehrerbildung und Schulentwicklung, werden die Entstehung …
Besuche in Gedenkstätten gehören mittlerweile für viele Schulklassen zum Pflichtprogramm. Können aber solche Gedenkstättenbesuche alleine vor den Gefahren rechtsextremistischer Gruppen schützen, die vermehrt auf den Schulhöfen aktiv werden, um junge Menschen zu ködern? Prof. Dr. Klaus Ahlheim, Autor …
Vor gut 30 Jahren hörte die Sowjetunion auf zu existieren. Auch eine zweite sozialistische und multinationale Föderation ging in diesem Jahr ihrem Ende entgegen: In Südosteuropa zerfiel gewaltsam Jugoslawien. Und in einem anderen Teil des Kontinents wurden die Weichen in Richtung Europäische Union g …
Heinrich Steinweg bzw. Henry Steinway zählt bis heute zu den bedeutendsten Emigranten aus Deutschland, die in der „neuen Welt“ mit ihrem Gründergeist wirtschaftlich und gesellschaftlich erfolgreich waren. Steinweg verstand es bestens, die Möglichkeiten der Industrialisierung und der wirtschaftlichen …