Bildung und das Bildungssystem gelten als Schlüsselfelder auf dem Weg in eine nachhaltige Entwicklung. Anlässlich des Endes der UN-Dekade BNE (2014) und des Beginns eines anschließenden Weltaktionsprogramms fragt der Band nach der Rolle, die Bildung und das Bildungssystem für eine nachhaltige Entwic …
Die Geschichte der Roma-Minderheiten in Europa reicht bis ins Mittelalter zurück. Seit sechshundert Jahren sind sie auch in Deutschland ansässig. In der Öffentlichkeit ist darüber nur wenig bekannt. Das Wissen zur Geschichte der Sinti und Roma beschränkt sich häufig auf deren Verfolgung im Nationals …
Die Autorin traf sich nach der Wende mit ehemaligen Insassinnen der Haftanstalt Hoheneck in Stollberg. Die Gespräche verarbeitete sie zu Kurzgeschichten, die in Verbindung mit authentischen Gedichten und Fotografien von Guido Haug Erlebtes, Erfahrenes und Empfundenes wiedergeben. …
Ob Armutsmigration, internationaler Terrorismus oder Finanzkrisen – die zunehmende Globalisierung bringt nicht nur Fortschritt und Innovationen hervor, sie birgt auch Risiken und Probleme, die sich ihrerseits grenzüberschreitend auswirken. Supranationale Kooperations- und Regierungsansätze, Global G …
Der Weg in die zweite Heimat ist lang, mitunter steinig und voller Überraschungen. Von der Faszination des Fremden, dem Anderssein und der Sehnsucht anzukommen, davon handeln diese lebensprallen, einfühlsam erzählten Porträts. Sie bieten einen neuen Blick auf die gesamtdeutsche Geschichte - 25 Jahre …
Vorgestellt werden der Förderkreis Synagoge Vöhl, dessen Mitglieder sich seit 1999 ehrenamtlich um die ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde kümmern und sie mit Leben füllen: sowie die Gedenkstätte Breitenau, eines der „frühen Konzentrationslager“, Arbeitserziehungslager und Konzentrationssammel …
In der erweiterten Schriftenreihe Hessische GeschichteN 1933-1945 aktuell sollen aktuelle Themen aus den Bereichen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus publiziert werden. Zwei Beiträge aus einer Tagung der HLZ, die sich mit dem Einsatz von Zwangsarbeitern bei archäologischen Grabungen während d …
In der zweiten Jahrhunderthälfte steht die Sowjetunion auf dem Höhepunkt ihrer Macht und konkurriert mit den USA militärisch und ideologisch um Weltgeltung. Während im Inneren punktuelle Sozialprogramme und Reformen den Sozialismus legitimieren und wirtschaftliche Rückstände beheben sollen, werden B …
1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953. Einen "neuen Menschen" zu formen und das agrarisch geprägte Land in eine moderne Indust …
Das vierte Heft der Reihe beschäftigt sich mit zwei Vereinen, der eine in Nord-, der andere in Südhessen, die die jüdische Geschichte ihrer Region aufgearbeitet, ein Dokumentationszentrum eingerichtet und die ehemalige Landsynagoge Erfelden zu einem Gedenk- und Kulturort ausgebaut haben. Durch ihre …