Das Grundgesetz geht in seinen Artikeln 2 und 3 von der Vorstellung aus, dass in einer pluralen, rechtsstaatlichen Demokratie jede Person, unabhängig von Geschlecht und Herkunft, Heimat und religiöser Überzeugung, gleiche Rechte und Möglichkeiten haben soll, ihren Lebensweg und ihre Beziehungen selb …
Im Jahr 2020 beginnt die Umsetzungsphase des Übereinkommens von Paris – ein idealer Zeitpunkt für eine Bestandsaufnahme und einen Ausblick auf Klimapolitik und Klimaschutz in den 2020er Jahren und darüber hinaus. Im vorliegenden Band soll zunächst der klimapolitische Rahmen erörtert werden, gefolgt …
Die Bundesrepublik Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie, ihr Parlament, der Bundestag, hat als einziges direkt vom Volk gewähltes Verfassungsorgan eine zentrale Stellung im politischen System. Die Abgeordneten sollen die Interessen ihrer Wählerinnen und Wähler aufnehmen und vertreten, ab …
In diesem Buch erzählt der Autor die Lebens- und Leidensgeschichte seiner Familie, besonders die seiner Mutter Bertha "Sichla" Weiss. Einer deutschen Sintiza die im Alter von 14 Jahren von den Nationalsozialisten, zusammen mit all ihren Angehörigen, von Hamburg aus nach Polen in die Konzentrationsla …
In der Migrationsgesellschaft Deutschland sind die (Spät-)Aussiedler, obwohl zahlenmäßig eine der größten Zuwanderergruppen, relativ unsichtbar geblieben. Ihr Zuzug wurde von der Bundesrepublik aktiv unterstützt und die Integration der Menschen, die sich Deutschland aufgrund ihrer Wurzeln zugehörig …
„Das alte Lied von den Grundrechten“ – das sind 20 pointierte Hörkapitel zu den Werten und Normen des Grundgesetzes. Ergänzt um kurze Alltagsgeschichten, dezente Klangwelten und historische Bezüge, schafft der Autor, Liedermacher und ehemalige DDR-Dissident Stephan Krawczyk einen aktuellen Zugang zu …
Manchmal geschieht Geschichte sehr plötzlich. Das Politbüro der SED hatte eine Pressekonferenz anberaumt, von der niemand Großes erwartete. Es war, nachdem eine seit Monaten anwachsende Protestbewegung die ersten Veränderungen in der DDR erzwungen hatte, erst die zweite ihrer Art. Im Oktober hatte d …
Als auf dem Stadtmarathon ein ungewöhnliches Paar Sneakers gefunden wird, beginnt für einen Reporter ein zweites Wettrennen: Er soll als Erster herausfinden, wer die Schuhe getragen hat, wo sie hergestellt wurden und wer sie entworfen hat. Seine Reise führt ihn von deutschen Marken-Turnschuh-Erfinde …
Über Berge, durch Täler und entlang der Werra schlängelte sich zwischen 1945 und 1989 auf einer Strecke von 270 Kilometern der Eiserne Vorhang. Die abwechslungsreiche Landschaft zwischen Hessen und dem heutigen Thüringen beherrschten während dieser Zeit Wachtürme, meterhohe Zäune, Sperrzonen und Tod …
Der Sohn eines Schneiders kam von ganz unten und durchlief eine Karriere wie aus dem Bilderbuch: Seit 1913 Vorsitzender der SPD, ebnete er in den Wirren von Kriegsniederlage und Revolution den Weg in die Demokratie und steuerte als Staatsoberhaupt mit Verantwortungsethos und Beharrungsvermögen die j …