Am 24. Februar 1920 wurde die NSDAP in München gegründet. Wie sich der Aufstieg der radikal völkisch-nationalistischen Splitterpartei zur Massenpartei mit über sieben Millionen Mitgliedern vollzog, die im Juli die stärkste Reichstagsfraktion stellte, wird in dem vorliegenden Band beschrieben. …
Die Reichsgründung 1870/71 wurde einst als große Leistung gefeiert, galt in der Bundesrepublik aber bald als Ursache der politischen Katastrophen im Europa des 20. Jahrhunderts. Michael Epkenhans wirft auf der Grundlage aktueller Forschungen neues Licht auf die Ursachen, den Verlauf und die Folgen d …
Die Autorin schildert knapp und präzise die Geschichte von Auschwitz. Im Mittelpunkt steht dabei die konzeptionelle, zeitliche und räumliche Einheit von Vernichtungspolitik und «Lebensraumeroberung». Sie fragt nach der Wahrnehmung des Mordgeschehens in der (deutschen) Öffentlichkeit und nach der Sit …
Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern steht seit Jahrzehnten im Fokus der Weltöffentlichkeit. Die Autoren zeichnen anschaulich seine Geschichte nach und erläutern die unterschiedlichen Sichtweisen der Konfliktparteien. Sie beschreiben die wichtigsten Streitpunkte und erklären, warum di …
In der öffentlichen Diskussion wird gerne ein Gegensatz zwischen Stadt und Land hergestellt, wobei das Interesse meist eher der Stadt gilt und das Land entweder als Idyll oder als defizitär wahrgenommen wird. Übersehen wird dabei oftmals, dass in Deutschland weder ein ausgeprägter Stadt-Land-Gegensa …
40 Jahre nach seiner Gründung wirkt der diktatorische Gottesstaat in Iran sehr stabil. Die islamistische Ideologie scheint alle Bereiche des Lebens zu prägen. Ulrike Keding macht sich auf die Suche nach dem anderen Iran. Vor allem die Frauen, die sie kennenlernt, geben ihr Hoffnung. Sie gehen mutig …
Im Rückblick auf „Rio 1992“ wird deutlich, dass es nicht gelungen ist, die Biodiversität der Erde in etwa so zu erhalten, wie sie damals war. Weder global, noch bei uns in Deutschland. In Deutschland blieb die Biodiversität so gut wie vollständig ausgeklammert im gesamten Bereich der Landwirtschaft. …
Globalisierung beginnt nicht erst in der Gegenwart. Sie hat sich über mehrere Jahrhunderte hinweg entfaltet. Das Buch beschreibt die Vielfalt der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Prozesse, die heute unter dem Begriff der Globalisierung zusammengefasst werden. Es befasst sich mit deren U …
Beide deutsche Staaten nahmen das Recht politisch Verfolgter auf Asyl 1949 in ihre Verfassungen auf. Doch was bedeutete das konkret? Patrice Poutrus untersucht die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland von der Nachkriegszeit über die Grundgesetzänderung von 1993 bis in die Gegenwart. Poutrus zei …
Die am 12. Dezember 1919 in Kraft gesetzte Verfassung legte die staatsrechtliche Grundlage für die Entwicklung Hessens zu einem demokratischen Volksstaat. Walter Mühlhausen beschreibt in diesem Text den historischen Kontext der Entstehung, die Bedeutung für den Volksstaat Hessen und die Umstände Ihr …