Computergestützte interaktive Planspiele Schon seit 1994/95 werden bei der HLZ die computergestützten Planspiele OEKOWI - jetzt Ecoland - und WIWAG eingesetzt. Hier wurden und werden sowohl Planspielseminare für hessische Schülerinnen und Schüler durchgeführt, als auch Spielleiterschulungen für hess …
Am 24. Februar 1920 wurde die NSDAP in München gegründet. Wie sich der Aufstieg der radikal völkisch-nationalistischen Splitterpartei zur Massenpartei mit über sieben Millionen Mitgliedern vollzog, die im Juli die stärkste Reichstagsfraktion stellte, wird in dem vorliegenden Band beschrieben. …
Tief sitzen die Vorurteile gegen die Menschen, die man früher »Zigeuner« nannte. Nicht nur in Deutschland, in ganz Europa werden Sinti und Roma ausgegrenzt. Lange waren sie aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit weitgehend verschwunden. Erst die Armutszuwanderung aus Südosteuropa hat Sinti und Roma …
Bei der „Netzpolitik“ handelt es sich politisch und akademisch gesehen um ein relativ neues Gebiet, auf dem eine Vielzahl von Themen verhandelt wird. Der vorliegende Band will Orientierung geben, indem er das Feld strukturiert darstellt und zu den wichtigsten Themen fundierte Darstellungen und Analy …
Netiquette Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung betreibt Accounts in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Twitter, Mastodon und YouTube. Mithilfe dieser Kanäle sollen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Wege zur direkten Kommunikation ermöglicht, verständliche und transpare …
Der Arabische Frühling, das Aufbegehren gegen langjährige, autoritäre und repressive Machtstrukturen, hat im Nahen Osten seit 2011 heftige Konflikte ausgelöst. Leidtragende sind vor allem die Menschen in der Region, die Kämpfe um eine neue Machtverteilung haben aber auch internationale Auswirkungen. …
Schriftenreihe Nachhaltigkeit In dieser Schriftenreihe werden für die politische Bildungsarbeit relevante Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit aufgegriffen, kontroverse Debatten dargestellt sowie aktuelle Streitfragen für eine breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heft 1 2 MB Michael von Hauff: Fair …
"Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren": Was in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 so selbstverständlich klingt, ist bis heute für unzählige Menschen keine Wirklichkeit. Die Autorin beschreibt anschaulich die Geschichte der Menschenrechte, ihre philosophi …
Zum zweiten Mal in der Kirchengeschichte und zum ersten Mal seit 1294 verzichtet ein Papst auf sein Amt. Das ist ein Vorgang von weltpolitischer und weltgeschichtlicher Bedeutung. Mit den großen Reden Benedikts XVI. bietet sich die Möglichkeit, das Werk einer Persönlichkeit kennenzulernen, die mit i …
Die Menschenwürde ist der zentrale Wert unserer Ethik und unseres Rechts. Zuletzt ins Bewusstsein getreten und im Recht verankert, hat sie sich mittlerweile vor alle Menschenrechte geschoben. Doch wieso taucht die Einsicht in die Menschenwürde erst so spät auf? Was ist überhaupt die Menschenwürde? U …