Ausstellungen Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung bietet aktuell zwei Ausstellungen an, die von Schulen und andere Interessenten, wie u.a. Archive, Bibliotheken, Vereinen etc., ausgeliehen werden können. Mehr Informationen zu den Ausstellungen und über die Ausleihmodalitäten finden S …
Es herrscht wieder Krieg in Europa. Die jahrzehntelangen Expansionsbemühungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin - von Tschetschenien, Georgien, Syrien bis zum jetzigen Krieg gegen die Ukraine - haben die Frage nach Perspektiven von globalen Friedensbewegungen in das Zentrum politischer Debat …
Ob Bankenrettung, Eurokrise oder Corona-Pandemie: Stets erwiesen sich Maßnahmen von Zentralbanken als entscheidend, um ganze Gesellschaften vor einem noch tieferen Rutsch in die Krise zu bewahren. Die Geldpolitik, die lange als rein technische Verwaltung galt, ist zur allgegenwärtigen Tagespolitik g …
Denkraum 2: Identitäre Popkultur Identität. Der Begriff wird von vielen Seiten des politischen Spektrums bemüht und ist zum Schlagwort vieler gesellschaftlicher Debatten avanciert. Was bedeutet die Frage nach Identität für den demokratischen Diskurs und was umfasst Identität eigentlich? Wie wird d …
Am 11. Mai 1981 erschoss eine bis heute unbekannte Person Heinz-Herbert Karry (FDP) in seinem Haus im Frankfurter Stadtteil Seckbach. Mit einer speziell an das Gefälle des Anschlagsortes angepassten Leiter, einer Taschenlampe und der Tatwaffe, einer kleinkalibrigen Pistole High Standard, Modell 103 …
Am 11. Mai 1972 um 18:59 Uhr ertönt in der Innenstadt der Rhein-Main-Metropole Frankfurt am Main ein ohrenbetäubender Knall. Fenster klirrten, Beton in den Häuserfassaden bröckelte, die Menschen zuckten aufgrund der starken Explosionen zusammen. Was war passiert? Im Foyer des I.G.-Farben-Hauses und …
Kaufhausbrandstiftungen, konspirative Wohnungen und Bombenwerkstätten im Stadtzentrum von Frankfurt am Main – wenige Bundesländer sind so eng mit der Geschichte der RAF verbunden wie Hessen. Warum aber war die RAF in Hessen so präsent? Was passierte in der linken Szene und der „Studentenbewegung“ En …
Vor 50 Jahren, am 11. Mai 1972, begann die Rote Armee Fraktion (RAF) ihre erste und konzentrierteste Anschlagsserie, die sogenannten „Mai-Offensive“, mit einem Bombenanschlag auf das I.G.-Farben-Haus und das heutige Casino des Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zwei Bomben expl …
Montag, 25. April 2022, 19.00 Uhr, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Gerd Koenen, Autor des Buches „Die Farbe Rot“, sprach mit Reinhard Veser, Frankfurter Allgemeine Zeitung, über die Hintergründe und Folgen eines gescheiterten kommunistischen Experiments. „Du schließt die Augen und schaust in …
Netiquette Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung betreibt Accounts in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, Twitter, Mastodon und YouTube. Mithilfe dieser Kanäle sollen interessierten Bürgerinnen und Bürgern Wege zur direkten Kommunikation ermöglicht, verständliche und transpare …