Fahrten zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus Nach Maßgabe unserer Mittel können Sie für Ihre Schule, Jugendgruppe, Erwachsenengruppe oder andere öffentliche Einrichtung einen Zuschuss für Besuche und Projekte in Gedenkstätten erhalten. Beachten Sie bitte die Antragsfrist von mindes …
Gedenkstättenarbeit und zeitgeschichtliche politische Bildung Seit Beginn der 1980er Jahre entstanden in Hessen eine Reihe von Initiativen, welche sich auf der Grundlage lokaler und regionaler Foschung das Ziel setzten, insbesondere an Orten ehemaliger Konzentrations- und Zwangsarbeitslager Gedenkst …
Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar. …
Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar. …
Während der Zeit des Kaiserreichs verwandelte Deutschland sich in atemberaubendem Tempo. 1871 noch ein ländlich geprägtes Entwicklungsland, war es 1918 eine der modernsten Industrienationen der Welt geworden. Die wirtschaftliche Dynamik veränderte auch Gesellschaft und Politik nachhaltig. Anschaulic …
Der Band bietet in seinem ersten Teil Überblicksdarstellungen zum Widerstand vor 1933, zum kommunistischen, sozialistischen und bürgerlichen (nationalkonservativen) Widerstand, zur Widersetzlichkeit von Kirchen und Christen, zum militärischen Widerstand, zur Jugendopposition, zum Widerstand von Verf …
Das Buch betrachtet den deutschen Bundesstaat aus der Perspektive der Länder. Es informiert über deren Entwicklung, analysiert ihre Bedeutung für Demokratie, Bundes- und Rechtsstaat und führt in die zentralen Grundlagen von Politik in den Ländern ein. Er bietet politisch Interessierten, Lehrenden un …
Die Geschichte des deutschen Judentums wird oft auf die Zeit der Verfolgung während des Nationalsozialismus reduziert – dabei existieren jüdische Gemeinden bereits seit dem 4. Jahrhundert auf dem Gebiet der deutschen Staaten. Arno Herzigs Darstellung erläutert zunächst die Frühgeschichte des Judentu …
Der Föderalismus ist das staatliche Organisationsprinzip in der Bundesrepublik Deutschland. 1949 wurde er im Grundgesetz verfassungsrechtlich verankert. Kennzeichen des deutschen föderalen Systems ist die enge Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern. Letztere beteiligen sich über den Bundesrat an d …