Eine umfassende Darstellung der Entstehung und Geschichte Waldecks vom 12. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit. Aus dem Inhalt: Die Zeit der Krisen und Kriege (1588–1648), staatliche Konsolidierung und internationales Renommee (1648–1692), zwischen höfischer Repräsentation und Gefährdung der Eigen …
Das Buch beschreibt die Geschichte Nassaus unter dem Aspekt ihres Beitrags zur heutigen gesamthessischen politischen Kultur. Der erste Teil des Bandes zeigt die Entwicklung Nassaus vom hohen Mittelalter bis zum Ende des Alten Reiches. Im zweiten Teil wird die Zeit von der Gründung des Herzogtums Nas …
Fahrten zur Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Informationen zur Fahrtenförderung zur Gedenkstätte erhalten Sie hier . Die Dikatur in der DDR ist heute für viele, besonders für junge Menschen, kaum noch vorstellbar. Um das Wissen über die SED-Diktatur nicht nur als bloßen Lernstoff zu vermitteln, …
Bildung und das Bildungssystem gelten als Schlüsselfelder auf dem Weg in eine nachhaltige Entwicklung. Anlässlich des Endes der UN-Dekade BNE (2014) und des Beginns eines anschließenden Weltaktionsprogramms fragt der Band nach der Rolle, die Bildung und das Bildungssystem für eine nachhaltige Entwic …
Am 10. März 2022 starb Jürgen Grabowski, Fußball-Weltmeister von 1974, Fußball-Europameister von 1972 und einer der besten, vielleicht sogar der beste Spieler von Eintracht Frankfurt in Wiesbaden. Zwischen 1965 und 1980 spielte er für die Eintracht in der Bundesliga. Als Fußballnationalspieler absol …
Wozu braucht es politische Bildung? Politik ist nichts anderes als die Ausgestaltung von Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur zu einem Zweck, für jeden Einzelnen ein freies und menschenwürdiges Leben zu gewährleisten. Wie die Bildung hilft die Politik dem Menschen, eine Orientierung zu haben, …
Der interaktive deutsch-deutsche Nachrichtenvergleich „Aktuelle Kamera des ehemaligen DDR-Fernsehens/Tagesschau (ARD)“ der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung ist online „Die Medienschelte ist in heutiger Zeit so normal wie der Wetterbericht nach den Nachrichten. Doch im Zeitalter von F …
mit Prof. Dr. Ursula Kramer Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung: „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich. Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ Die Ausstellung präsentiert das Werk und den von den politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts vielfach überschatteten …