In der erweiterten Schriftenreihe Hessische GeschichteN 1933-1945 aktuell sollen aktuelle Themen aus den Bereichen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus publiziert werden. Zwei Beiträge aus einer Tagung der HLZ, die sich mit dem Einsatz von Zwangsarbeitern bei archäologischen Grabungen während d …
Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Beschreibung der verschiedenen Stadien der Industrieentwicklung und ihrer betrieblichen Ausprägungen vom Ersten Weltkrieg, über „Weimar“, die Nazizeit, den Zweiten Weltkrieg und Nachkriegsepoche bis zu der Modernisierung der heutigen industriellen Ver …
Vorgestellt werden der Förderkreis Synagoge Vöhl, dessen Mitglieder sich seit 1999 ehrenamtlich um die ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde kümmern und sie mit Leben füllen: sowie die Gedenkstätte Breitenau, eines der „frühen Konzentrationslager“, Arbeitserziehungslager und Konzentrationssammel …
Wiesbaden, 18. Mai 2017 – Sebastian Sons, Saudi-Arabien-Experte, Islamwissenschaftler und Politologe, gab an diesem Abend im Rahmen der Veranstaltungsreihe Literatur und Politik in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung einen vielschichtigen Einblick in das Land Saudi-Arabien mit dem Z …
Die Jahrhundertglocke und die vier Apoldaer Glocken für die Paulskirche - Eine vergessene Nachkriegsgeschichte Die Paulskirche in Frankfurt am Main wird beinahe intuitiv mit Demokratie, Parlamentarismus und Rechtsstaatlichkeit verbunden. Sie gilt neben der Nikolaikirche in Leipzig, dem Nationaltheat …
Die Broschüre "Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus“ ist eine methodische Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen, Teamerinnen und Teamer. Sie enthält elf erprobte und extra für dieses Heft ausgewählte Methoden, ergänzt um Vertiefungstexte eine kommentierte Auswahlbibliographie. Das z …
Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hinterg …
Radikalisierung und Militantisierung: eine notwendige Unterscheidung Holger Marcks Radikal zu sein war schick in den 1960er und 1970er Jahren: global, in Deutschland und auch in Hessen. Insbesondere Frankfurt am Main galt als Hochburg des deutschen Linksradikalismus: die Sponti-Bewegung, Häuserkampf …
mit Dr. Hilde Schramm und Prof. Dr. Christoph Schminck-Gustavus Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung: „Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich. Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme“ Die Ausstellung präsentiert das Werk und den von den politischen Verwerfungen des 20. J …