Wiesbaden, 9. März 2020 – SWR-Umweltredakteur Manfred Ladwig moderierte am 9. März in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in der Reihe „Literatur und Politik“ ein Gespräch mit Dr. Daniel Klingenfeld, Leiter des Stabes der Direktoren am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) …
Aufgaben der HLZ Wozu gibt es eine Landeszentrale für politische Bildung in Hessen? Strukturwandel, demografischer Wandel, Parteiverdrossenheit, Europamüdigkeit, neuer Nationalismus und Abgrenzung, politische Heilsbotschaften auf komplexe politische Herausforderungen, Hate Speech und Fake News, glüh …
Gedenkstätten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung fördert nach Antragstellung im Themenbereich Aufarbeitung der SED-Diktatur ganzjährig Fahrten hessischer Gruppen zu den hessisch-thüringischen Grenzgedenkstätten Point Alpha und Schifflersgrund sowie …
Beide deutsche Staaten nahmen das Recht politisch Verfolgter auf Asyl 1949 in ihre Verfassungen auf. Doch was bedeutete das konkret? Patrice Poutrus untersucht die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland von der Nachkriegszeit über die Grundgesetzänderung von 1993 bis in die Gegenwart. Poutrus zei …
Biodiversität ist die Voraussetzung dafür, dass die Natur dauerhaft jene Leistungen erbringen kann, auf die der Mensch angewiesen ist. Der ohnehin schon alarmierende Biodiversitätsverlust schreitet heute jedoch bis zu hundertmal schneller voran als im Durchschnitt der vergangenen zehn Millionen Jahr …
Können Sie alle Städte zuordnen? …
Das vierte Heft der Reihe beschäftigt sich mit zwei Vereinen, der eine in Nord-, der andere in Südhessen, die die jüdische Geschichte ihrer Region aufgearbeitet, ein Dokumentationszentrum eingerichtet und die ehemalige Landsynagoge Erfelden zu einem Gedenk- und Kulturort ausgebaut haben. Durch ihre …
Inflation, Wohlstandsverlust und Armut in Hessen Brennender 50 Euro-Schein als Zeichen für den Geldwertverlust, https://pixabay.com/de/photos/euro-geld-inflation-w%c3%a4hrung-2387086/. Alles wird teurer! Die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der Wirtschaftskrieg zwischen …
Es gibt viele Gründe für Migration. Einer davon ist die Flucht aus prekären Lebensverhältnissen, auch innerhalb Europas: Armut mobilisiert Roma, insbesondere aus Staaten Ost- und Südosteuropas, zur Wanderung, und ihre Armut ist zugleich der Katalysator für Vorbehalte und Vorurteile den Roma gegenübe …
Eingebettet in die landschaftliche Idylle der Wasserkuppe verbirgt sich ein Gebäudekomplex von historischer Relevanz: Die Ehrenhalle des NS-Fliegerkorps, die "Fliegerburg der deutschen Jugend". Die Ehrenhalle steht als Chiffre dafür, wie das NS-Regime zwischen technischen Innovationen und seiner ide …