Die Pädagogin, Politikerin und Frauenrechtlerin, die als erste Frau im Königreich Preußen ihr Abitur ablegte und später als erste Frau an einer deutschen Universität promovierte, setzte sich ihr Leben lang für mehr Bildungsmöglichkeiten von Frauen und Mädchen ein. Die am 2. September 1871 in Berlin …
Bedeutende Wissenschaftspioniere finden selten den Weg in die politische Bildung. Dabei hätte das Universalgenie Herrmann von Helmholtz mehr Aufmerksamkeit verdient. „Gerade in einer Zeit, in der Gesetze, Verordnungen und Erlasse immer mehr Bereiche des Lebens- und Arbeitsalltags bestimmen, gehören …
Der Sedantag (auch Tag von Sedan oder Sedanstag) war ein Gedenk- und Feiertag, der im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) jährlich um den 2. September gefeiert wurde. Dieser erinnerte an die Kapitulation der französischen Armee am 2. September 1870 nach der Schlacht bei Sedan, in der preußische, bayer …
Mit Mut und Weitblick für die Festigung der Demokratie der Weimarer Republi k Matthias Erzberger war einer der Gründerväter der Weimarer Republik, galt als Schrittmacher des Parlamentarismus und beendete mit seiner Unterschrift unter den Waffenstillstandsvertrag den Ersten Weltkrieg. Im Spätsommer 1 …
Am 25. August 1921 wurde zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland der sogenannte Berliner Vertrag, ein Separatfrieden nach dem Ende des Ersten Weltkrieges unterzeichnet. Hintergrund war, dass die republikanische Mehrheit im Kongress die Ratifizierung des Friedensvertrags von Versailles und d …
Das Deutschlandlied entsteht 1841 auf der Nordseeinsel Helgoland, die zur damaligen Zeit noch zu England gehört. Während eines Ferienaufenthaltes dichtet der 43-jährige Germanistik-Professor August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 „Das Lied der Deutschen“. Das Paulskirchenparlam …
Der interaktive deutsch-deutsche Nachrichtenvergleich „Aktuelle Kamera des ehemaligen DDR-Fernsehens/Tagesschau (ARD)“ der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung ist online „Die Medienschelte ist in heutiger Zeit so normal wie der Wetterbericht nach den Nachrichten. Doch im Zeitalter von F …
Die große Mehrheit der Historikerinnen und Historiker ist sich einig: Es war der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. 1904 lehnte sich das bis dahin massiv unterdrückte Volk der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, gegen die deutsche Kolonialherrschaft auf. Doch der Aufs …
Seit hunderten Jahren werden sie verfolgt, deportiert und ermordet – die Kurden. Sie sind das größte Volk der Welt ohne eigenen Staat und zudem auch der größte Spielball im Pulverfass Naher Osten. Warum der Zerfall des Osmanischen Reichs dem Volk nicht das gewünschte Land brachte, was die Ethnie der …
Sie war das Flaggschiff des DDR-Fernsehens und das Lieblings-Sprachrohr der SED-Parteiführung: Die Aktuelle Kamera. Das ostdeutsche Pendant zur westdeutschen Tagesschau wurde auch schon mal als „Trompete der Partei“ verhöhnt, weil ihre Sprecherinnen und Sprecher nur verkünden durften, was von Staats …