Anknüpfend an ein Gespräch am 9. März 2020 in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden, diskutiert Manfred Ladwig, Fernsehredakteur in der Umweltredaktion beim SWR im Interview mit Dr. Daniel Klingenfeld, Stabsleiter der Direktoren am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschun …
Im Gespräch mit Prof. Dr. Winfried Nerdinger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, über sein Buch „Walter Gropius. Architekt der Moderne“ beleuchtet der Journalist Dr. Paul-Hermann Gruner u.a. die Rolle von Gropius am Bauhaus, sein Wirken in den USA nach seiner Emigration, seinen S …
Prof. Dr. Klaus Hahlbrock zeigt in seinem Buch „Kein Leben ohne Vielfalt“ auf, welche Entwicklungsstufen der Mensch bereits durchlaufen hat und was passieren muss, um die nächste, die integrale Stufe zu erreichen, in der Natur und Mensch wieder eins werden. Der Fernsehjournalist Manfred Ladwig aus d …
Prof. Dr. Dr. H.C. Stefan H.E. Kaufmann, u.a. Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin, Autor des neu erschienenen Bandes „COVID-19 und die Bedrohungen durch Pandemien“, spricht mit dem Fernsehjournalisten Manfred Ladwig aus der Umweltredaktion des SWR über das Auftr …
Der Historiker und Journalist, Dr. Hauke Friederichs, geht im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur VRM, bezugnehmend auf sein Buch „Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik“ (Co-Autor Rüdiger Barth) auf die letzten Tage und Wochen der Weimarer Republik ein. Im Mittelpunkt steh …
Der Rechtswissenschaftler Dr. Hans-Jürgen Wolff erläutert im Gespräch mit Dominik Lessmeister (ZDF) ausgehend von seinem Buch „Wirtschaftskriege“ (zusammen mit Nils Ole Oermann) die Verschiedenheit von Wirtschaftskriegen, die rechtlicher, ethischer, ökonomischer oder politischer Art sein können. Auß …
Prof. Dr. Walter Mühlhausen, Geschäftsführer der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Heidelberg, erläutert im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur VRM, auf der Grundlage seines Buches „Das Weimar-Experiment“ wie fragil die erste deutsche Demokratie war und unter welchen s …
Prof. Dr. Dirk Schmidt, Lehrstuhl für Politik und Wirtschaft Chinas an der Universität Trier, analysiert im Gespräch mit Dominik Lessmeister (ZDF) – anknüpfend an die vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage von „Die Volksrepublik China – Partner und Rivale“ – die Rolle Chinas in der Welt …
Till van Rahden, promovierter Historiker und Hochschullehrer an der Université de Montréal, zeigt im Gespräch mit Stefan Schröder, Chefredakteur beim VRM, was unsere liberale Demokratie angreifbar macht und gefährdet. Um dann im weiteren Verlauf zu erläutern, was wir alle dazu beitragen können, unse …
Im Gespräch mit der Autorin Melanie Jahreis, das hr2-Kulturredakteur Ulrich Sonnenschein führt, werden exemplarisch Biographien von insgesamt 44 Erfinderinnen beleuchtet, die zum Teil kaum bekannt sind und bisher viel zu wenig Beachtung erhalten haben. Melanie Jahreis erläutert dabei u.a. unter welc …