Die Autorin schildert knapp und präzise die Geschichte von Auschwitz. Im Mittelpunkt steht dabei die konzeptionelle, zeitliche und räumliche Einheit von Vernichtungspolitik und «Lebensraumeroberung». Sie fragt nach der Wahrnehmung des Mordgeschehens in der (deutschen) Öffentlichkeit und nach der Sit …
70 Jahre nach dem Holocaust: Welche Bedeutung hat Auschwitz für die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland? Kann die deutsche Gedenkkultur helfen, die Gesellschaft vor neuem Antisemitismus zu bewahren oder führt sie eher ins Vergessen? Kann Deutschland das Versprechen »Nie wieder!« einhalt …
Beispiel und Best Practice für schulische Gedenkstättenfahrten nach Oświęcim/Auschwitz Warum Auschwitz? „Warum sollte man erinnern? Wie kann man angemessen erinnern? Um diese Fragen zu beantworten, sind 30 Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim im Rahmen der schulischen Holo …
Den Lebensweg eines Politikers aus dem Regierungsbezirk Rheinhessen in Großherzogtum / Volksstaat Hessen zu betrachten, der sich der NS-Diktatur entgegenstellte, würdigt beispielhaft die Courage eines einzelnen und mahnt uns zugleich, die Erinnerung an dieses dunkelste Kapitel der deutschen Geschich …
Georg August Zinn stand für eine neue Generation von sozialdemokratischen Parteiführern, denen nicht der Makel des Scheiterns der Weimarer Republik anhaftete. Seit 1945 Justizminister und von 1950 bis 1969 Ministerpräsident des Landes Hessen formte er das Land zu einem „durch und durch erfolgreichen …
Der Tag an dem Adolf Hitler, dem "Führer" der NSDAP, das Amt des Reichskanzlers übertragen wurde, bedeutete das Ende der schon in den Vorjahren zerrütteten Demokratie der Weimarer Republik. Innerhalb weniger Monate verwandelten die Nationalsozialisten Deutschland in eine totalitäre Diktatur. In der …
Die moderne Frau von heute gibt es zwei Mal: Die eine geht einem Beruf nach, fährt und finanziert ihr eigenes Auto und zeigt sich als selbstbewusste Influencerin in attraktiv gemachten Weblogs. Die andere verdient für die gleiche Arbeit im Schnitt weniger als ihre männlichen Kollegen und kümmert sic …
Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen Willkommen auf der Projektseite des Lern- und Erinnerungsortes Notaufnahmelager Gießen. Das Land Hessen errichtet an diesem bedeutenden historischen Ort eine Gedenkstätte, die sich der Aufarbeitung der SED-Diktatur, der Vermittlung positiver Demokrati …
Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen Wir begleiten im Podcast die Entwicklung des Notaufnahmelagers Gießen zum Lern- und Erinnerungsort. Dabei wird die bewegte Geschichte des Lagers, seine Rolle in der Nachkriegszeit und die Transformation zu einer Gedenkstätte beleuchtet, die sich mit d …
Wiesbaden, 9. März 2020 – SWR-Umweltredakteur Manfred Ladwig moderierte am 9. März in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in der Reihe „Literatur und Politik“ ein Gespräch mit Dr. Daniel Klingenfeld, Leiter des Stabes der Direktoren am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) …