Theodor W. Adorno, Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und Komponist, zählt neben Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der „Kritischen Theorie“ (Frankfurter Schule). Die „Kritische Theorie“ analysiert die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft, hinterfragt deren Fundamente und fordert stattdessen …
Peter Döbler hatte keine Aussicht auf einen Studienplatz in der DDR. Erst durch den Tod des Vaters erhielt er die Möglichkeit, Medizin zu studieren. Nach Abschluss seines Studiums konnte er als Arzt arbeiten. Allerdings hatte sich seine Haltung gegenüber dem SED-Regime im Laufe der Zeit geändert und …
Wirtschaftliches Wachstum ist grenzenlos. Oder: Ohne Wachstum kann Wirtschaft nicht funktionieren und Wohlstand garantieren. Diese Aussagen hatten lange Zeit quasi Gesetzescharakter. Um Wachstum zu erzeugen, müssen Ressourcen eingesetzt werden. Doch was ist, wenn eben nicht grenzenlos auf Ressourcen …
„Als im Mai 1945 die Deutsche Wehrmacht bedingungslos kapitulierte, hatte der zweite Dreißigjährige Krieg Europas, der mit den Schlafwandlern 1914 begonnen hatte, sein Ende gefunden. Mit ihm war die Tyrannei Hitlers ausgelaufen und die Ideologie des Nationalsozialismus grandios gescheitert. Mit dies …
Innerhalb von 100 Tagen ereignete sich einer der blutigsten Völkermorde Afrikas. Zwischen April und Juli 1994 töteten radikale Angehörige der Gruppe der Hutu mehr als 800.000 Tutsi und mindestens 100.000 moderate Hutu während des Bürgerkriegs in Ruanda. Über die Hintergründe dieses schrecklichen Ver …
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäischen Parlaments. Wir besprechen, wie Abgeordnete aus 27 Mitgliedstaaten in 24 Sprachen darüber debattieren, was dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union als Ganzes förderlich ist. Wir stellen dar, welche Aufg …
Referat I/2 - Grenzmuseen / Linksextremismus / Islamismus / Sonderprojekt: SED-Aufarbeitung Einen besonderen Schwerpunkt in der Referatsarbeit bildet die Aufarbeitung kommunistischer Diktaturen in historischen und aktuellen Kontexten, vor allem die Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Geschichte der d …
Referat II/2 - Digitalisierung / Wahlen / Gesellschaftliches Engagement Digitalisierung Der Themenbereich Digitalisierung ist aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und hat bestehende Strukturen in kürzester Zeit verändert. Smartphones haben sich zu unseren täglichen Begleitern entwickelt und fung …
Auf halber Strecke zwischen Brandenburger Tor und Regierungsviertel gelegen, steht es direkt am Platz der Republik. Das Reichstagsgebäude mit seiner unverkennbaren Glaskuppel. Es ist die Heimat des Bundestags, unseres Parlaments. Wie genau die Arbeit der Abgeordneten aussieht und welchen Weg ein Ges …
Am 20. September 2019 findet der dritte Weltklimastreiktag (Global Climate Strike For Future) statt. Weltweit rufen Organisationen und NGOs wie „Fridays for Future“ oder „Scientist for Future“ zu einem Streiktag gegen die anhaltende Klimazerstörung und für die Einhaltung der auf der Pariser …