Ursprünglich als provisorische Ordnung für die Bundesrepublik Deutschland angelegt feiert das Grundgesetz 2019 bereits seinen 70. Jahrestag. Durch den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 verlor das Grundgesetz seinen provisorischen Charakter und blieb als Verfassung fü …
Mit dem Schuman-Plan 1950 und der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Folgejahr sollte der Friede in Europa gesichert werden. Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede, die Schaffung einer Europäischen Gemeinschaft für Kohle un …
Im kollektiven Gedächtnis sind die dramatischen Bilder vom Mauerbau in Berlin am 13. August 1961 als Stichtag der Abschottung der DDR verankert. Dass jedoch das SED-Regime bereits neun Jahre zuvor eine Polizeiverordnung erließ, in deren Folge die sogenannte „Grüne Grenze“ befestigt und zur Todeszone …
In der zweiten Jahrhunderthälfte steht die Sowjetunion auf dem Höhepunkt ihrer Macht und konkurriert mit den USA militärisch und ideologisch um Weltgeltung. Während im Inneren punktuelle Sozialprogramme und Reformen den Sozialismus legitimieren und wirtschaftliche Rückstände beheben sollen, werden B …
Theodor W. Adorno, Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph und Komponist, zählt neben Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der „Kritischen Theorie“ (Frankfurter Schule). Die „Kritische Theorie“ analysiert die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft, hinterfragt deren Fundamente und fordert stattdessen …
Peter Döbler hatte keine Aussicht auf einen Studienplatz in der DDR. Erst durch den Tod des Vaters erhielt er die Möglichkeit, Medizin zu studieren. Nach Abschluss seines Studiums konnte er als Arzt arbeiten. Allerdings hatte sich seine Haltung gegenüber dem SED-Regime im Laufe der Zeit geändert und …
Wirtschaftliches Wachstum ist grenzenlos. Oder: Ohne Wachstum kann Wirtschaft nicht funktionieren und Wohlstand garantieren. Diese Aussagen hatten lange Zeit quasi Gesetzescharakter. Um Wachstum zu erzeugen, müssen Ressourcen eingesetzt werden. Doch was ist, wenn eben nicht grenzenlos auf Ressourcen …
„Als im Mai 1945 die Deutsche Wehrmacht bedingungslos kapitulierte, hatte der zweite Dreißigjährige Krieg Europas, der mit den Schlafwandlern 1914 begonnen hatte, sein Ende gefunden. Mit ihm war die Tyrannei Hitlers ausgelaufen und die Ideologie des Nationalsozialismus grandios gescheitert. Mit dies …
Innerhalb von 100 Tagen ereignete sich einer der blutigsten Völkermorde Afrikas. Zwischen April und Juli 1994 töteten radikale Angehörige der Gruppe der Hutu mehr als 800.000 Tutsi und mindestens 100.000 moderate Hutu während des Bürgerkriegs in Ruanda. Über die Hintergründe dieses schrecklichen Ver …
Diese Folge gibt Einblick in die Aufgaben und die Entwicklung des Europäischen Parlaments. Wir besprechen, wie Abgeordnete aus 27 Mitgliedstaaten in 24 Sprachen darüber debattieren, was dem Wohl der Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union als Ganzes förderlich ist. Wir stellen dar, welche Aufg …