Frauen in Hessens Quartieren – Weibliche Lebensrealitäten aus Quartieren mit besonderem Entwicklungsbedarf Die Ausstellung "Frauen in Hessens Quartieren" wurde von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Hesse …
Das Zeitzeugenmemorial Erinnern – Bewahren – Verstehen Das Zeitzeugenmemorial hat den Auftrag, die Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu bewahren und zugänglich zu machen, um ein tieferes Verständnis für historische Ereignisse und deren Auswirkungen auf das heutige politische und gesellsc …
Lern- und Erinnerungsort Notaufnahmelager Gießen Wir begleiten im Podcast die Entwicklung des Notaufnahmelagers Gießen zum Lern- und Erinnerungsort. Dabei wird die bewegte Geschichte des Lagers, seine Rolle in der Nachkriegszeit und die Transformation zu einer Gedenkstätte beleuchtet, die sich mit d …
27plus - Die EU-Beitrittskandidaten Die Europäische Union wächst! Für viele Staaten ist ein Beitritt in die EU sehr attraktiv und zahlt sich am Ende aus: Zugang zum größten zusammenhängenden Binnenmarkt der Welt, eine europäische Zusammenarbeit zur gemeinsamen Erreichung von Zielen in einer globalen …
Verfolgt im Nationalsozialismus – Zeitzeuginnen berichten Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über ihre Verfolgung machen jeden Geschichtsunterricht zum Nationalsozialismus greifbarer. Leider leben immer weniger Menschen, die persönlich über diese Zeit berichten können. Damit ihre Stimmen nich …
Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung Der Islam war von Beginn an eine weltoffene Religion: Seit der Gründung der ersten Gemeinde durch Muhammad und den frühen Eroberungen stand er im Austausch mit anderen Kulturen. In der arabischen Welt entstand so ein anderer Islam als in I …
Beispiel und Best Practice für schulische Gedenkstättenfahrten nach Oświęcim/Auschwitz Warum Auschwitz? „Warum sollte man erinnern? Wie kann man angemessen erinnern? Um diese Fragen zu beantworten, sind 30 Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim im Rahmen der schulischen Holo …
Große Frauen hat es in allen Jahrhunderten gegeben: Von der Antike bis in unsere Zeit. Heilige, Kaiserinnen, Königinnen, Komponistinnen, Malerinnen, Sängerinnen, Naturwissenschaftlerinnen, Handwerkerinnen, Ärztinnen, Philosophinnen, Sportlerinnen, Schriftstellerinnen und Nobelpreisträgerinnen. Das W …
Fahrten zu Orten der Demokratiegeschichte Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung fördert Fahrten zu ausgewählten Lern-und Erinnerungsorten der Demokratiegeschichte für hessischen Schülerinnen und Schüler sowie Gruppen. Alle Informationen zu den Angeboten und Orten finden Sie im Flyer un …
Am Anfang war Rassismus: Über den Radikalisierungsweg des neonazistischen Mörders Stephan Ernst Sascha Schmidt und Yvonne Weyrauch In der Nacht vom 1. auf den 2. Juni 2019 ermordete Stephan Ernst den Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke auf der Terrasse seines Wohnhauses in Istha-Wolfhag …