Die Welle der Demokratisierung, die 1989 losgebrochen ist, ist verebbt. Inzwischen gibt es weltweit wieder mehr autokratische Regime als Demokratien. Wohin steuern wir, und können wir die Zukunft der Demokratie lenken? Herfried Münkler analysiert die Bedrohungen der Demokratie, um daraus Reformvorsc …
Für den Verlauf der Revolution von 1848/49 hatte die Deutsche Nationalversammlung, die ab dem 18. Mai 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte, eine herausragende Bedeutung. Doch wie funktionierte das erste deutsche Nationalparlament, das eine konstitutionell-monarchische Verfassungsordnung erricht …
Einerseits zeigt der Blick auf heutige Landkarten, dass von der weltweiten Präsenz einstiger Kolonialmächte nur einige Überseegebiete verblieben sind. Andererseits hat die über Jahrhunderte reichende europäische Expansion Nachwirkungen hinterlassen, die in der Alltags- und Erinnerungskultur sowohl d …
Welche Rolle wird Radio in Zukunft spielen? Welche Auswirkung hat die Digitalisierung auf das Medium Radio? Inwieweit fördert das Radio ein demokratisches Grundverständnis? Wenn man über die Zukunft des Radios diskutieren möchte, dann lohnt es den Blick auf Bertold Brecht zu richten: Vor fast 100 Ja …
Dass die Menschheit ihre natürlichen Lebensgrundlagen zerstört, liegt in einer Wirtschaftsweise begründet, die auf stetem Wachstum auf Grundlage der Verbrennung fossiler Rohstoffe fußt. Darauf wies schon 1972 der Bericht zu den "Grenzen des Wachstums" hin. Weltweit haben sich heute Regierungen das a …
Am 3. Oktober 1990, vier Tage vor ihrem 41. Jahrestag, hörte die DDR auf, als Staat zu existieren. In den Köpfen der Menschen lebt die Erinnerung an das, was war, immer noch fort – im Osten wie im Westen. Um die Zukunft zu gestalten, bedarf es dieser Erinnerung, die frei von neuen oder alten Legende …
Nicht alle beherrschen die Technik, wenn es um Jiu-Jitsu im Netz geht. Das hat man in Hessen bereits in den 1970er Jahren erkannt und hier das weltweit erste Datenschutzgesetz geschaffen. Schon vor 50 Jahren hieß es darin, dass es jemanden geben muss, an den sich Bürger wenden können, wenn sie ihren …
Datenschutz für die Hessische Landeszentrale für politische Bildung Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Verweise auf gesetzliche Vorschriften beziehen sich auf die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie das Hessisch …
Darmstadt Hessische Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Magdalenenstraße 8 64289 Darmstadt Telefon: +49 (0) 61 51 16 76 211 E-Mail: info@ulb.tu-darmstadt.de Internet: http://www.ulb.tu-darmstadt.de Achtung: Die ULB ist auf drei verschiedene Standorte in Darmstadt verteilt. Informieren Sie s …
Durch den Film „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993 wurde er weltberühmt: der deutsche Fabrikbesitzer, der unter Einsatz seines Lebens und seines gesamten Vermögens fast 1.100 Juden vor dem sicheren Tod im Vernichtungslager Auschwitz rettete. Dabei wandelte er sich im Laufe der …