Hermann Brill, 1895 im thüringischen Gräfenroda geboren, fühlte sich zeitlebens dem demokratischen Sozialismus, der sozialen Gerechtigkeit und der Freiheit verpflichtet. Als erklärter Gegner der von Moskau gesteuerten Kommunisten, deren Putschversuch er 1923 in seinem Geburtsland vereitelte, bekämpf …
„Revolution!“ schlagzeilte der „Hessische Volksfreund“ am 8. November 1918. Die wenige Tage zuvor von den revoltierenden Matrosen der Kriegsmarine an Nord- und Ostsee entfachte, von der kriegsmüden, ausgehungerten und demoralisierten Bevölkerung durch das Land getragene revolutionäre Fackel loderte …
Covid-19 hat es deutlich gemacht: Das Buch der Infektionskrankheiten kann noch lange nicht geschlossen werden. Diese Broschüre beschreibt die zwei wichtigsten Bedrohungen: Pandemien durch neu- und wiederauftretende Seuchen sowie die Ausbreitung von Erregern mit Antibiotikaresistenz. Nur deutliche Än …
Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert des steten Wandels und der Veränderung: Der Wiener Kongress beendet die napoleonische Herrschaft und soll eine neue europäische Staatenordnung stabilisieren. In den entstehenden Nationalstaaten bilden sich verschiedene soziale und politische Strukturen heraus. …
Gefährliche Mischung aus Fremdenhass, Antisemitismus und Verschwörungstheorien Die Tat ist bis heute unfassbar. Und doch wird um Erklärungen gerungen. Forensiker wollen beim Attentäter erstmals bereits in 2001 Hinweise auf eine schizophrene Wahnerkrankung erkennen, als dieser seinerzeit eine Anzeige …
„Die Landesgründung war wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche Grundsteinlegung der Demokratie im Nachkriegshessen gewesen.“ (Prof. Dr. Walter Mühlhausen) Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebiet des heutigen Hessen, in Teilen Konkursmasse des Staates Preußen, Teil der amerikanischen Besatz …
Vortrag von Prof. Dr. Volker Zimmermann Immer wieder verbreitete sich im 19. Jahrhundert eine alte antisemitische Legende: Juden würden in geheimen Ritualen das Blut christlicher Opfer für religiöse Zwecke verwenden. Mysteriöse Tötungsdelikte hatten Gerüchte über vermeintliche „Ritualmorde“ zur Folg …
Die große Mehrheit der Historikerinnen und Historiker ist sich einig: Es war der erste Völkermord des 20. Jahrhunderts. 1904 lehnte sich das bis dahin massiv unterdrückte Volk der Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, gegen die deutsche Kolonialherrschaft auf. Doch der Aufs …
Das Jahr 1908 ist ein wichtiges Datum für die Emanzipation der Frauen in Deutschland: endlich wurde ihnen der Zugang zu den Universitäten zur Aufnahme eines offiziellen Studiums in ganz Deutschland nicht länger verweigert, nachdem sich nun auch Preußen und das Großherzogtum Hessen dieser Entwicklung …
1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953. Einen "neuen Menschen" zu formen und das agrarisch geprägte Land in eine moderne Indust …