Der im Mai 1921 in Krefeld geborene Joseph Heinrich Beuys gilt als einer der wichtigsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Als Bildhauer, Maler, Medailleur und Zeichner war er einerseits im traditionellen künstlerischen Sinne tätig, andererseits sorgte er als Aktionskünstler für spektakuläre Au …
Am 25. August 1921 wurde zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland der sogenannte Berliner Vertrag, ein Separatfrieden nach dem Ende des Ersten Weltkrieges unterzeichnet. Hintergrund war, dass die republikanische Mehrheit im Kongress die Ratifizierung des Friedensvertrags von Versailles und d …
Mit Mut und Weitblick für die Festigung der Demokratie der Weimarer Republi k Matthias Erzberger war einer der Gründerväter der Weimarer Republik, galt als Schrittmacher des Parlamentarismus und beendete mit seiner Unterschrift unter den Waffenstillstandsvertrag den Ersten Weltkrieg. Im Spätsommer 1 …
Wen sahen die Nationalsozialisten als Juden an? War Hitlers "Mein Kampf" ein Fahrplan für den Holocaust? Mussten alle Juden einen gelben Stern tragen? Warum hat man die Vernichtungslager im besetzten Polen errichtet? Ermordeten die Nationalsozialisten die Juden, um an ihren Besitz zu kommen? Und wus …
Die Autoren beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Digitalisierung. Was gehört eigentlich zu digitaler Mündigkeit? Ist es auch eine moralische Entscheidung, welche Software wir benutzen? Hat das Internet unsere Gesellschaft demokratischer gemacht? Wie sicher sind unsere Geräte? Was geschieht …
Am 11. Mai 1972 um 18:59 Uhr ertönt in der Innenstadt der Rhein-Main-Metropole Frankfurt am Main ein ohrenbetäubender Knall. Fenster klirrten, Beton in den Häuserfassaden bröckelte, die Menschen zuckten aufgrund der starken Explosionen zusammen. Was war passiert? Im Foyer des I.G.-Farben-Hauses und …
Am 11. Mai 1981 erschoss eine bis heute unbekannte Person Heinz-Herbert Karry (FDP) in seinem Haus im Frankfurter Stadtteil Seckbach. Mit einer speziell an das Gefälle des Anschlagsortes angepassten Leiter, einer Taschenlampe und der Tatwaffe, einer kleinkalibrigen Pistole High Standard, Modell 103 …
Das Plenum hatte gravierende Folgen für die Kulturpolitik der folgenden Jahre. Theaterstücke, Bücher und Musikgruppen wurden reihenweise verboten, DEFA-Filme landeten im Archiv und kamen zum Teil erst 1989 wieder ans Licht. Der Autor Marcus Heumann erinnert in diesem Feature anhand von Originaltönen …
Am 31. Juli 1919 verabschiedete die Nationalversammlung mit 262 Stimmen von SPD, Zentrum und DDP gegen 75 Stimmen von DVP, DNVP und USPD die „Verfassung des Deutschen Reichs“, die von Reichspräsident Friedrich Ebert am 11. August 1919 unterzeichnet und auf die er am 21. August vereidigt wurde. Die V …
Kommunistischer Bauerntrampel, mutiger Entstalinisierer oder geschickter Machtpolitiker? Nach Stalins Tod im März 1953 begann unter Chruschtschow eine neue Ära in der Sowjetunion: Entstalinisierung, Reformen und Kampagnen sollten gesellschaftliche Kräfte freisetzen – mit manchmal überraschenden Folg …