Anlässlich des 10. Deutschen Diversity-Tags und im europäischen Monat der Vielfalt laden das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit Unterstützung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung zur Online-Veranstaltung „Vi …
Václav Havel war mehr als nur ein Dramatiker, ein Bürgerrechtler und Dissident, ein politischer Gefangener - und ein tschechischer Präsident. Er war der intellektuelle Kopf für ein freies Europa, für Bürgerrechte statt Ideologie, für Debatte statt einer Politik der Panzer. Dabei entstammte Havel ein …
Vorreiter der Moderne Neuseeland liegt auf dem Globus etwas abseits. Dennoch setzte das Land bereits vor der vorletzten Jahrhundertwende Maßstäbe im Umgang mit bisher benachteiligten Personengruppen. Für das alte Europa waren diese neuen Maßstäbe höchst modern. Als sich die Insel seit Mitte des 19. …
Lange war die Debatte über das Für und Wider der Nutzung der Kernenergie ein fester Bestandteil der deutschen Innenpolitik. Einerseits war der Atomstrom vergleichsweise billig, andererseits waren Sicherheitsfragen und auch die Problematik der Endlagerung sogenannten Atommülls Argumente gegen die Nut …
Der vorliegende Blickpunkt zeichnet die Debatte über das Frauenwahlrecht in Hessen von der Gründung der Weimarer Republik bis heute nach. Im Fokus steht dabei die Auseinandersetzung um die politische Partizipation der Frauen und ihre Übernahme von Mitverantwortung im Staat in den letzten 100 Jahren. …
Am 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht von Freikorps-Offizieren in Berlin ermordet. Die stark von Karl Marx und Friedrich Engels beeinflussten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gehörten dem linken Flügel der SPD an. Die Loslösung von ihrer Partei begann kurz nach Kriegsbeginn …
Das Gesicht des „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ Dubčeks Name steht für den sogenannten „Reformkommunismus“, den er als mächtigster Politiker der Tschechoslowakei entwarf und mit dem er sein Land in eine demokratischere und sozial gerechtere Zukunft führen wollte. Er wurde der weltweit berühmt …
Die Weimarer Verfassung wurde am 31. Juli 1919 in Weimar von der verfassungsgebenden Nationalversammlung verabschiedet und am 11. August von Reichspräsident Friedrich Ebert unterzeichnet. Sie löste die zuvor rund 50 Jahre geltende Bismarcksche Reichsverfassung des deutschen Kaiserreichs ab und war d …
Er galt als einflussreichster und gefürchtetster deutschsprachiger Literaturkritiker. Reich-Ranicki war weder Politiker, noch verstand er sich als politischer Bildner. Als freier Denker und von allen Scheuklappen befreiter, keineswegs unpolitischer Kritiker ist er dennoch ein Impulsgeber der Politis …
„Ganghofer ist definitiv keine Person des politischen Geschehens oder der politischen Bildung. Gleichwohl bediente er seinerzeit mit seinen Romanen eine gesellschaftliche Sehnsucht, einen Drang nach Geborgenheit und ‚Schollenzugehörigkeit‘, den wir heute zu Zeiten von Globalisierung und Corona-Krise …