Hessische GeschichteN
1933 - 1945
Die Reihe „Hessische GeschichteN 1933–1945“ stellt Menschen und Orte vor, die die nationalsozialistische Zeit von 1933 bis 1945 näher beleuchten. Der Schwerpunkt wird dabei auf der Arbeit der zahlreichen Gedenkstätten- und Erinnerungsinitiativen in Hessen liegen.
Hessische GeschichteN 1933–1945 Nr. 8/2015
Monika Hölscher (Hrsg.): Wetzlar erinnert e.V. und Projekt Jüdisches Leben in Frankfurt e.V.
Hessische GeschichteN 1933–1945 Nr. 7/2014
Thomas Altmeyer, Christoph Cornelißen, Wolfgang Form, Monika Hölscher, Dietfrid Krause-Vilmar: NS-Geschichte vermitteln / gestern – heute – morgen / Aspekte der hessischen Erinnerungskultur
Hessische GeschichteN 1933–1945 Nr. 6/2014
Gunnar Richter, Karl-Heinz Stadtler, Monika Hölscher: Arbeitskreis Synagoge in Vöhl e.V. und Gedenkstätte Breitenau
Hessische GeschichteN 1933–1945 Nr. 5/2014
Judith Schachtmann, Dana Schlegelmilch: Das „Dritte Reich“ und die Archäologie – von Geschichtsverfälschungen bis zu Ausgrabungen in Gedenkstätten heute. Zwei Beispiele
Hessische GeschichteN 1933–1945 Nr. 4/2014
Monika Hölscher (Hrsg.): Förderverein Jüdische Geschichte und Kultur im Kreis Groß-Gerau e.V. und Rückblende gegen das Vergessen Volkmarsen e.V.
Hessische GeschichteN 1933–1945 Nr. 3/2021
Fritz Brinkmann-Frisch, Hendrik Harteman, Monika Hölscher, Inge Naumann-Götting: Das ehemalige KZ-Außenlager Münchmühle bei Stadtallendorf und das Aktive Museum Spiegelgasse Wiesbaden
Hessische GeschichteN 1933–1945 Nr. 2/2021
Karin Brandes, Hans Gerstmann, Monika Hölscher, Annegret Wenz-Haubfleisch: Die ehemalige Landsynagoge Roth und Gedenkstätte und Museum Trutzhain
Hessische GeschichteN 1933–1945 Nr. 1/2012
Heinz Daume, Monika Hölscher, Monika Pfeifer, Erich Weih: Die ehemaligen Landsynagogen in Großkrotzenburg und Klein-Krotzenburg