Referat I/3 - Europa / Internationale Politik
Themen der Europäischen Union und der Internationalen Politik werden in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung groß geschrieben. Dies äußert sich zum einen in einem breiten Angebot an Publikationen, zum anderen werden Veranstaltungen entweder online oder in Präsenz angeboten.
Im Zentrum der Angebote zur Europäischen Union steht die Vermittlung von Wissen zur Europäischen Union, zu ihren Institutionen und zur Arbeitsweise der EU insgesamt.
Der Themenkreis Europa umfaßt aber mehr. Daher wird der Blick auch auf die Staaten gerichtet, die nicht der EU angehören.
Aktuell richten sich die Veranstaltungsangebote vor allem an junge Menschen, die z. B. mit Planspielen darüber informiert werden, wie die Europäische Union funktioniert. Dabei wird durchgespielt, wie die verschiedenen Gremien und Ebenen der EU arbeiten und zusammenwirken.
In der Form des Planspiels – sei es in Präsenz oder Online – simulieren die jungen Leute als Parlamentarier, als Mitglieder der Kommission oder als Mitglieder des Europäischen Rats die Entscheidungsprozesse der EU-Gremien.
Die Planspiele vermitteln Kenntnisse zu politischen Strukturen, Prozessen und Themen der EU. Dies führt dazu, daß durch eine spannende Spielerfahrung ein nachhaltiges Interesse an der EU geweckt bzw. fortentwickelt werden soll. Die demokratische Haltung der Teilnehmer soll weiterentwickelt und gestärkt werden.
Auch können im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung praktische Handlungskompetenzen wie freie Rede, Verhandlungsführung oder Textanalyse unter den besonderen Bedingungen der virtuellen Sitzung trainiert werden. Dabei werden auch soziale Fähigkeiten wie Empathie, Teamarbeit, Selbstbewußtsein oder Mut zu Initiativen gefördert.
Derzeit wird eine Podcast-Reihe vorbereitet, welche die Arbeitsweise und das Funktionieren der EU erläutern soll. Die Reihe richtet sich an Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.
Nach wie vor wird das Leben in Deutschland und Europa von der Wendezeit Ende der 1980er Jahre bestimmt. Dabei geht es immer wieder auch um den Begriff der Erinnerungskultur und die Aufarbeitung der Vergangenheit, die bis in die Gegenwart hineinreicht. Dies ist an den drei baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland immer wieder exemplarisch zu studieren. Über die Jahre hinweg hat sich hier ein kleiner Arbeitsschwerpunkt herausgebildet.
Sehr gerne stehen wir Ihnen auch als Ansprechpartner für Ihre Fragen zur Verfügung und vermitteln Ihnen Kontakte und Ansprechpartner in Wissenschaft und Politik.