Junge Akademie
Das Programm für 30 unter 30

Die Junge Akademie Frankfurt ist ein Projekt der Evangelischen Akademie Frankfurt und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Seit 2017 ermöglichen wir jedes Jahr 30 Menschen unter 30 Jahren ein ideelles Stipendium. Gemeinsam schaffen wir Platz für innovative Projekte, die die Demokratie erlebbar machen und stärken.
2026 findet die Junge Akademie Frankfurt in Kooperation mit World Design Capital statt.



Sei 2026 mit dabei!
Jahrgangsthema "Design Demokratie"
Braucht unsere Demokratie ein Rebranding? Oder sogar eine Kernsanierung? Welche Formen müsste das Mitentscheiden von morgen haben, wenn alle daran beteiligt sein sollen? Es geht um digitale Welten und echte Begegnungen, um gerechte Strukturen, kreative Stadtplanung und partizipative Kunst – kurz: um alles, was unser demokratisches Zusammenleben lebendig macht.
Frankfurt und die Rhein-Main-Region tragen 2026 den Titel „Welt-Design-Hauptstadt“. In der Jungen Akademie Frankfurt denken wir deshalb über die Verbindung von „guter Gestaltung“ und Demokratie nach. Bist du dabei?
Alle Termine auf einen Blick
15. Dezember 2025 | Bewerbungsfrist |
Februar 2026 | Bewerbungsgespräche |
5.–8. März 2026 | Auftakt-Tagung |
28. März 2026 | Workshop Moderation |
17. April 2026 | Denkraum 1 |
18. April 2026 | Workshop Projektmanagement |
29. Mai 2026 | Denkraum 2 |
24. Juni 2026 | Denkraum 3 |
3.–6. September 2026 | Sommerakademie |
6. November 2026 | Demokratie-Slam/Abschluss |
FAQ
Was zeichnet euch aus?
Wir schätzen die Unterschiedlichkeit und suchen die Vielfalt. Wir haben Fragen und suchen nach Antworten. Wir mögen Diskussion und Kontroverse. Wir fördern demokratisches Miteinander als Lebensform. Wir glauben an das Potenzial und die Perspektiven junger Leute. Wir möchten miteinander und voneinander lernen. Zusammen sind wir die Junge Akademie Frankfurt.
Was macht ihr konkret?
Wir schaffen (Denk-)Raum für Begegnung und Gespräch mit spannenden Persönlichkeiten zum aktuellen Jahresthema. Wir reisen zweimal für jeweils vier Tage in ein Tagungshaus im Taunus – eine intensive Zeit des Zusammenfindens als Team und zur Entwicklung eigener Projektideen. Wir unterstützen dein individuelles Projekt durch Coaching und Kooperationen. Wir fördern dich mit Fortbildungen in Projektmanagement und Moderation. Und wir vermitteln individuelles Mentoring.
Wer kann mitmachen?
Jeder politisch interessierte Mensch zwischen 18 und 30 Jahren. Wir suchen experimentierfreudige Leute, die motiviert sind, sich mit unserem Jahrgangsmotto und den Ideen der Gruppe zu befassen. Es braucht keinen akademischen Werdegang, keine Religionszugehörigkeit und auch keine besonders tollen Noten und Vorerfahrungen. Willkommen ist, wer dabei sein will und sich dafür auch immer mal wieder die nötige Zeit nimmt.
Wie bewerbe ich mich?
Hier kommst du zum Bewerbungsformular. Schreib uns, warum du dabei sein willst und was du für unser gemeinsames Jahr mitbringst. Wir vergeben bis zu 30 Stipendien, Bewerbungsfrist ist der 15. Dezember 2025.
Auswahl an bisherigen Projekten aus sieben Jahren Junge Akademie

MediaMaze
Phillip Dornhecker, Lennard Frühling, Sohie Grebe, Emanuel Konietzny, Max Moog, Amelie Oberwallner
Chatbots, TikTok, WhatsApp – wo junge Menschen sind, geht es automatisch auch um Mediennutzung und die Förderung des kritischen und sicheren Umgangs damit. Aber wie vermittelt man diese Medienkompetenzen? Wer mit Jugendlichen arbeitet, ist nicht gleich Medienprofi. Da hilft es, die richtigen Angebote und Ansprechpartner zu kennen – und die finden Sie bei uns! Im Rahmen unserer „Macht. Medien!“-Messe verschaffen Sie sich einen Überblick über medienkompetenzstärkende Projekte, Methoden und Materialien und knüpfen Kontakte zu regionalen und überregionalen Akteur/innen. Das Angebot richtet sich an angehende und berufstätige Lehrkräfte, Sozialarbeitende und pädagogische Fachkräfte. Auch Schülervertretende sind herzlich willkommen!
Die „Macht. Medien!“-Messe hat am 8. Februar 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt mit mehr als 70 Besuchern erfolgreich stattgefunden.
Kontakt zur Projektgruppe

Machtturm
Lea Frank, Ibrahim Hassan, Aileen Louw, Frederike Melzer, Nila Minneker
Der „Machtturm“ mag irgendwann einstürzen – unsere Demokratie sollte das nicht! Mit dieser Jenga-Variante, zu der ein Deck ergänzender Spielkarten gehört, lässt sich erproben, wie unser demokratisches System funktioniert und wie fragil es sein kann, wenn wichtige Bausteine fehlen. Das Spiel richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und bietet einen leicht zugänglichen Einstieg in politische Themen durch Fragen und Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Es fördert den Austausch zwischen Generationen und schafft eine interaktive, unterhaltsame Plattform, um demokratisches Wissen und Denken zu fördern.
Kontakt zur Projektgruppe

Der Demokratiedeckel
Emely Betz, Linda Henrich, Katharina Knoll, Maja Mittelstädt, Larissa Möckel, Lilli Reichmuth, Anne Ritter, Amelie Wendlinger, Fabian Wiek
„Bist du Teil eines politischen Problems – oder seiner Lösung?“ Sieben farbenfrohe „Demokratiedeckel“, bedruckt mit Fragen rund um das eigene Demokratieverständnis, regen zu Gesprächen beim Bier oder bei sonstigen geselligen Anlässen ein. Die Projektgruppe dahinter wird von der Frankfurter Brauunion unterstützt, wie auch dem Akademie-Förderverein, der die Idee mit dem Förderpreis „Inspiratio!“ ausgezeichnet hat.
Der Demokratiedeckel wurde beim Paulskirchenfest im Mai 2023 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef präsentiert. Aktuell kommt er in rund 30 gastronomischen Betrieben im Rhein-Main-Gebiet zum Einsatz.
Zur Demokratiedeckel-Website

Fragen wagen
Diaco Ghoreishi, Sebastian Scheffel, Esther Siefert, Laura Taufkirch, Martha Wombacher
Bürger/innen müssen sich darauf verlassen können, dass Politiker/innen in ihrem Interesse handeln. Das gelingt dann am besten, wenn man sich miteinander über die eigene Lebenswelt austauscht. Hier setzt „Fragen wagen“ an. Die Projektgruppe hat ein Kartenspiel mit rund 50 Fragen entwickelt, das zum Gespräch über vorpolitische Themen anregen soll. Nach einer erfolgreichen Pilotveranstaltung im April 2022 wird es beim Paulskirchenjubiläum im Mai 2023 erneut zum Einsatz kommen. Politiker/innen werden dazu eingeladen und mit Bürger/innen ins Gespräch gebracht.
Das Kartenspiel ist kostenfrei erhältlich über die Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Nächste Veranstaltung am 17. Juni 2023 im Brentanopark in Frankfurt-Rödelheim.
Zur Spiel-Bestellung
Kontakt
Pia Snella
Referatsleitung
Referat II/2 – Politische Medienbildung/Jugend/Wahlen/Gesellschaftliches Engagement
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Mainzer Str. 98-102 | 65189 Wiesbaden
Tel.: +49 (611) 32 554022 | Fax: +49 (611) 32 7 554077
Mail: referat-II-2@hlz.hessen.de | pia.snella@hlz.hessen.de