Internationale Kulturtage „Mare Balticum 2020“ und Dietrich-A.-Loeber-Nachwuchstagung – „Eine Reihe eiserner Wörter“ Das Baltikum und die fremden Mächte

Karl Oras: V. I. Lenini monument Lenini puiesteel (Ausschnitt). In: Tallinn. Zusam-mengestellt von E. Ederberg/U. Kammal/A. Ristkok. Tallinn 1958, S..131.
1. Die Durchführung der Präsenzveranstaltung ist angesichts der Pandemie-Entwicklung nicht möglich. Es werden keine Anmeldungen mehr entgegengenommen.
2. Die Vorträge werden aufgezeichnet und anschließend über die Internetseiten der Deutsch-Baltischen Gesellschaft und auch der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung abrufbar als Video sein.
3. Sehr gerne können Sie Ihre Email-Adresse übermitteln, damit wir Ihnen rechtzeitig einen Hinweis auf die Schaltung der Videos übersenden können. Sie können Ihre Adresse gerne an info@deutsch-balten.de oder achim.guessgen-ackva@hlz.hessen.de senden.
„Die historische Entwicklung des Baltikums ist gekennzeichnet durch häufige Wechsel der Landesherren“, so könnte ein flüchtiger Betrachter die Geschehnisse der vergangenen Jahrhunderte im „Wetterwinkel der Ostsee“ wahrnehmen. Auf den zweiten Blick ist aber die Geschichte des Baltikums ein „Schlachtfeld in Fragen der höchsten Politik“ (Hans Rothfels), ein Konfliktraum in der geographischen Mitte Europas mit dynastischen Kämpfen.
Das Baltikum ist daher als „Beuteobjekt“ von Invasoren, Kolonialisten oder Okkupanten geprägt durch eine Situation „zwischen Hammer und Amboss“ und gewaltsame politische und soziokulturelle Einwirkungen.
In mehreren thematischen Abschnitten gehen die Internationalen Kulturtage Mare Balticum 2020 kursorisch durch die Geschichte dieser Herrschaftssysteme und -konstellationen und untersuchen die damit einhergehenden Transformationen von Staat und Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur einerseits, hybride Formen durch Anpassung, Widerstand oder Emanzipation andererseits.
Ein zentrales Anliegen der Internationalen Kulturtage Mare Balticum sind die Begegnungen von Teilnehmern aus Deutschland und den baltischen Staaten, insbesondere der jungen Generation. In diesem Jahr finden die Kulturtage Mare Balticum deshalb zusammen mit den Preisträgern des Dietrich-A.-Loeber-Studienpreises 2020 statt. Dieser Preis und die damit verbundene Tagung dienen der Förderung des akademischen Nachwuchses, der sich thematisch mit aktuellen und historischen Aspekten des Baltikums beschäftigt.

Karten: Die Geschichte der baltischen Staaten. Globus 9130 / Frankfurter Rundschau 4.9.1991 / Picture Manager.
Zu dieser Veranstaltung lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung als Mitveranstalterin sehr herzlich ein. Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Achim Güssgen-Ackva
Ständiger Vertreter des Direktors
Zielgruppe
Multiplikatoren / Bürger / Bürgerinnen
Themenbereich
Europa
Kooperation
Deutsch-Baltische Gesellschaft e. V.
in Verbindung mit der Carl-Schirren-Gesellschaft e. V.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Wissenschaftsstadt Darmstadt
Informationsmaterial
Veranstaltungsflyer
Datum und Uhrzeit
20. November 2020 bis 22. November 2020
ganztägig
Veranstaltungsort
online
Durchführung
Diese Veranstaltung wird von Referat I/3 durchgeführt.
Kategorien